
Taxi bestellen?
Auf uns können Sie sich verlassen!
Telefon: +49 35971 52747
Taxi Bangel
Am Sebnitzbach 2
01855 Sebnitz
E-Mail: taxi-bangel@gmx.de
Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular.
Steigen Sie ein - fühlen Sie sich wohl!
Einige Fragen und Antworten die im Laufe der Zeit entstanden sind haben wir gesammelt und hier in diesem Bereich für Sie bereitgestellt. Es werden bestimmt noch so einige hinzukommen.
Fahrgäste fragten:
Wie wird der Fahrpreis eigentlich berechnet?
Die Taxipreise werden von den Kreisbehörden vorgegeben und in der sog. Taxitarifordnung veröffentlicht.
Auf Anfrage ist der Taxifahrer verpflichtet dem Fahrgast die Taxitarifordnung vorzulegen.
Die Preise werden aber in der Regel durch die anfallende Wartezeit und den Kilometertarif kombiniert. Es kommt nämlich nicht selten vor, daß man für eine 10 km Fahrt plötzlich aufgrund eines Staus 1
Stunde länger braucht.
Was ist denn, wenn man im Stau steht oder eine Panne hat?
Was verdient man denn als Taxifahrer?
Folgende Zahlungsmöglichkeiten sind uns bekannt:
Stundenlohn: Erklärt sich von selbst.
Schnitt: Wird nur noch selten gemacht. Dabei verlangt der Unternehmer für jeden gefahrenen Kilometer einen festen Betrag, der Rest des Umsatzes gehört dem Fahrer. Sehr gut, wenn man häufig kurze
Fahrten und Anschlüsse bekommt (also nach Ende der Fahrt sofort in der Nähe die nächste Tour beginnt). Schlecht für den Fahrer ist es, wenn es nur kurze Fahrten in den Randbezirken gibt oder nach
einer langen Fahrt leer zurückgefahren werden muss.
Umsatzbeteiligung: Ein fester (oder nach Umsatzhöhe gestaffelter) Prozentsatz der Umsätze geht an den Fahrer. Diese Varianten werden auch gerne kombiniert. Ein fester Stundenlohn plus eine
Umsatzbeteiligung ist durchaus üblich.
Muss ich in das erste Taxi am Stand einsteigen oder kann ich mir einen Wagen aussuchen?
Der Kunde hat die freie Wahl, wenn das gewählte Fahrzeug aus der Reihe ausscheren kann. Problematisch wird es da also dann, wenn die Wartespur rechts und links durch Bordsteine begrenzt ist. Die vorne stehenden Kollegen dürfen das gewählte Taxi auch nicht an der Abfahrt hindern.
Nette Kollegen werden dennoch freundlich darauf hinweisen, dass der erste Kollege auch schon am längsten auf seine Fahrt wartet und darum bitten, dort einzusteigen. Eine nette Geste, aber kein Kunde ist verpflichtet, darauf einzugehen.
Prinzipiell ist der Grund für eine Auswahl egal. Allerdings sollte man sich Kommentare wie “Ich fahr nur mit Deutschen!” ersparen. Aber solche Sprüche sind ja auch außerhalb des Taxis daneben.
Müssen sich Taxifahrer eigentlich nicht anschnallen?
Ohne Fahrgäste gilt für uns die Anschnallpflicht genauso wie für jeden anderen Autofahrer. Wenn wir allerdings mit Fahrgästen unterwegs sind, brauchen wir uns nicht anzuschnallen (schlau wäre es natürlich trotzdem). Als Begründung wird immer die hohe Überfallgefahr genannt. So hat man eher die Möglichkeit, schnell das Auto zu verlassen, wenn es gefährlich wird.
Wieso sieht man so oft Taxen mit laufendem Motor am Taxi-Stand stehen?
Im Winter: Weil es sehr kalt werden kann,…
Im Sommer ist es eher Gedankenlosigkeit, Dummheit oder Ignoranz. In den seltensten Fällen geht das Nachrücken am Stand so schnell, dass es sich nicht lohnt, den Motor jedes Mal zu
starten